Physical Modes of Action of Membrane‐Active Compounds 807. WE-Heraeus-Seminar

807. WE-Heraeus-Seminar

07 Apr - 10 Apr 2024

Where:

Physikzentrum Bad Honnef

Scientific organizers:

Prof. Dr. Heiko Heerklotz, U Freiburg

Lipid bilayers are formed by spontaneous self‐assembly of amphiphilic lipid molecules. They represent the structure‐giving matrix and hydrophobic barrier of cell membranes and other biological membranes. Technically, they may form, for example, liposomes that are being used as smart drug delivery systems.

The seminar aims at discussing the physical effects of amphiphilic or lipophilic peptides, drugs, and other membrane‐interacting solutes of natural or synthetic origin on the key properties of lipid membranes. Such key properties are named integrity, permeability, heterogeneity, order‐dynamics‐hydration, and curvature, which are addressed by respective sessions. It turns out, however, that these properties are closely related to each other and membrane‐active substances typically affect several of them. It is one main aim of the seminar to better connect these phenomena and catalyze communication and collaboration between the research communities who study them.

https://www.we-heraeus-stiftung.de/veranstaltungen/physical-modes-of-action-of-membrane-active-compounds/application/


The conference language will be English. The Wilhelm and Else Heraeus-Foundation bears the cost of full-board accommodation for all participants.

Symposium 2023 Licht in der Biologie - Photosynthese, Sehprozesse und neuronale Anwendungen

LICHT IN DER BIOLOGIE – PHOTOSYNTHESE, SEHPROZESSE UND NEURONALE ANWENDUNGEN

Symposium 2023

Die Hector Fellow Academy lädt zu ihrem 8. Symposium, das am 6. Juli 2023 um 18 Uhr in Berlin stattfinden wird, ein. Die öffentliche Abendveranstalt ,per Livestream übertragen, wird sich dem Thema "Licht in der Biologie – Photosynthese, Sehprozesse und neuronale Anwendungen" widmen.

Auf dem Programm stehen folgende Vorträge:

  • „Abenteuer Photosynthese“ von Prof. Dr. Athina Zouni, Institut für Biologie, Humboldt-Universität zu Berlin
  • „Wie Tiere die Welt sehen“ von Dr. Lauren Sumner-Rooney, Museum für Naturkunde Berlin
  • „Optogenetik, zur Untersuchung von Lernen und Gedächtnis“ von Prof. Dr. Hannah Monyer, Klinische Neurobiologie, Universitätsklinikum Heidelberg; Deutsches Krebsforschungszentrum

Moderation: Dr. Philip Häusser, TV-Moderator (u.a. Terra X Lesch & Co.) und Buchautor

Die Veranstaltungssprachen sind Deutsch und Englisch. Eine Simultanübersetzung in beide Sprachen wird angeboten.

Prof. Dr. Peter Hegemann ist Leiter der Arbeitsgruppe für experimentelle Biophysik und Hertie-Senior-Professor für Neurowissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Der weltweit führende Experte der Photobiologie gilt als Mitbegründer der Optogenetik. Er wird der wissenschaftliche Gastgeber des Symposiums 2023 sein. Peter Hegemann konnte Dr. Lauren Sumner-Rooney (Museum für Naturkunde Berlin), Prof. Dr. Athina Zouni (Humboldt-Universität zu Berlin) sowie Prof. Dr. Hannah Monyer (Universitätsklinikum Heidelberg und Deutsches Krebsforschungszentrum) für spannende Vorträge gewinnen.

Lauren Sumner-Rooney ist Emmy Noether Junior Group Leader am Museum für Naturkunde Berlin. Ihr derzeitiger Forschungsschwerpunkt liegt auf den parallelen Veränderungen von Augen und Gehirn bei Tieren, die in unterschiedlichen Lichtumgebungen leben, von adleräugigen Jägern bis hin zu blinden Höhlenbewohnern. Athina Zouni ist Professorin am Institut für Biologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Biophysik der Photosynthese. Hannah Monyer ist Professorin am Universitätsklinikum Heidelberg und am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg. Sie ist eine der international führenden Wissenschaftler*innen auf dem Gebiet der Hirnforschung. Der Schwerpunkt ihrer Forschung liegt auf den molekularen Mechanismen, die zu synchronen neuronalen Netzwerkaktivitäten führen und somit auch kognitive Prozesse wie Lernen und Erinnern ermöglichen.

Die jährlich stattfindenden Symposien der Hector Fellow Academy zielen darauf ab, aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen in einen gesellschaftspolitischen Kontext zu stellen. Diskussionsrunden fördern den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit und tragen dazu bei, zukunftsweisende Diskurse anzustoßen.

Wir freuen uns, Sie zum Symposium 2023 begrüßen zu dürfen!

Anmeldungen online unter https://hector-fellow-academy.de/kommende-symposien/symposium-2023/

Symposium 2023 - Licht in der Biologie – Photosynthese, Sehprozesse und neuronale Anwendungen - Hector Fellow Academy (hector-fellow-academy.de)

780. WE-Heraeus-Seminar Developments in Advanced Microscopy and Spectroscopy Methods for Medicine

Developments in Advanced Microscopy and Spectroscopy Methods for Medicine

780. WE-Heraeus-Seminar

12 Feb - 16 Feb 2023

Where:

Physikzentrum Bad Honnef

Scientific organizers:

Prof. Dr. Tilman Kottke, U Bielefeld • Prof. Dr. Markus Sauer, U Würzburg • Prof. Dr. Joachim Heberle, FU Berlin

Diagnostic techniques in medicine are dominated by analysis of body fluids, by tissue staining for optical microscopy, and by the range of omics approaches. However, these methods represent only a part of the plethora of biophysical methods on biological systems that are continuously being developed. Accordingly, more methods need to be translated into medical application for diagnosis considering the modern challenges of individualized medicine. Ideally, these approaches should be non-invasive, applicable to living systems and yield complementary information to existing standard procedures.

In this seminar, we bring together leading experts in modern, evolving fields such as super-resolution microscopy, near-field microscopy and in-cell spectroscopy with colleagues from medicine to discuss latest advances in biophysical techniques and their possible application to medical questions. Challenges remaining for translation into routine procedures will be discussed.


The conference language will be English. The Wilhelm and Else Heraeus-Foundation bears the cost of full-board accommodation for all participants.

LINK: https://www.we-heraeus-stiftung.de/veranstaltungen/developments-in-advanced-microscopy-and-spectroscopy-methods-for-medicine/

 

EBSA Congress 2023

Screenshot 2023 05 05 125732

Vom 31. Juli bis zum 4. August findet in Stockholm der Kongress der EBSA statt.

Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: https://mkon.nu/ebsa

Wie in den Jahren zuvor möchten die DGfB auch in diesem Jahr Masterstudent*innen, PhD Student*innen und jungen PostDocs die Möglichkeit geben an der EBSA Tagung in Stockholm teilzunehmen. Daher finanzieren wir insgesamt acht Reisestipenden an DGfB Mitglieder mit jeweils 400 €.
Wenn Sie bzw. Mitarbeiter*innen von Ihnen Interesse haben, dann schicken Sie bitte bis zum 19. Mai folgende Unterlagen in einem pdf-file an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!:
• Anschreiben mit einer Begründung für die Teilnahme an der EBSA
• CV
• Abstract
Eine Mitgliedschaft in der DGfB ist zur Antragstellung nicht notwendig.

 

DGfB Mini-Symposium - Videos now online !

After the very well received Mini-Symposium of the DGfB on 22 September, you can now access the videos online at the following links:

Kate Poole (University of New South Wales, Sydney): A novel mechanoelectrical transduction pathway that regulates melanoma cell migration and adhesion

https://owncloud.gwdg.de/index.php/s/6HJ8qWHmI7GgB4l

Ingrid Tessmer (Julius-Maximilian-Universität of Würzburg): Alkyltransferase-like protein clusters scan DNA rapidly over long distances and recruit NER to alkyl-DNA lesions

https://owncloud.gwdg.de/index.php/s/W0RwmBQWpwKho6c

Martin Hof (J. Heyrovský Institute of Physical Chemistry, Prague): Lipid Driven Nanodomains are Fluid and Interleaflet Coupled

https://owncloud.gwdg.de/index.php/s/nU4Pk73nBE5c3Bl

Meytal Landau (Technion, Haifa): Polymorphic Protein Fibrils in Infectious and Neurodegenerative Diseases 

https://owncloud.gwdg.de/index.php/s/gtsfVGF072p5gNp

Sarah Köster (University of Göttingen): Cytoskeletal Filament Mechanics and Interactions

https://owncloud.gwdg.de/index.php/s/aOzmiLZ8pzc2MzU

The password is: DGfB

  • 1
  • 2