Structural and Functional Asymmetry of Plasma Membranes 23-25 April 2025 RSC, Burlington House, London, UK

 

RCoCH.jpeg     UK_2025.jpeg

STRUCTURAL AND FUNCTIONAL ASYMMETRY OF PLASMA MEMBRANES

WWW.RSC.LI/MEMBRANES-FD

2025 23-25 APRIL 2025 RSC, BURLINGTON HOUSE, LONDON, UK

 

Speakers:

Gerald W. Feigenson (Introductory Lecture), Cornell University, USA Erwin London, Stony Brook University, USA Kandice Levental, Virginia University, USA Madan Rao, NCBS, Bangalore, India Heiko Heerklotz, University of Freiburg, Germany Neha Kamat, Northwestern University, USA Arne Gericke, Worcester Polytechnic Institute, USA Francisco Barrera, University of Tennessee, USA Markus Deserno, Carnegie Mellon University, USA Reinhard Lipowsky, MPI Colloids and Interfaces, Germany Michael Kozlov, Tel Aviv University, Israel Daniel Huster, University of Leipzig, Germany Milka Doktorova, University of Virginia, USA Oded Farago, Ben Gurion University, Israel Sylvie Roke, EPFL, Switzerland Alexander Fellows, Fritz Haber institute, Germany John Conboy, University of Utah, USA Gonen Golani, Haifa University, Israel Giacomo Fiorin, NIH, Bethesda, USA Axel Voigt, TU Dresden, Germany Armagan Kocer, University of Twente, Netherlands Edward Lyman, University of Delaware, USA Fabio Lolicato and Walter Nickel, Heidelberg University, Germany Sheena E. Radford, University of Leeds, UK Joseph Lorent, UC Louvain, Belgium Luca Monticelli, IBCP(CNRS), Lyon, France Felix Goni (Concluding Remarks Lecture) Univ. Basque Countries, Spain

Please visit the website to view the draft programme.

Organizing Committee: Georg Pabst (Co-Chair); John Seddon (Co-Chair); Rumiana Dimova; Syma Khalid; Karin Riske; Raya Sorkin.

We invite submission of Poster Abstracts (deadline: 12February 2025).

A poster prize will be awarded to the best student poster presented at the conference, and there will be one-minute flash poster presentations.

Please note that Oral Abstract submission is now closed. Early Bird registration deadline: 12 March 2025. Although we strongly encourage in-person attendance at this conference, Virtual participation is also possible.

Symposium 2023 Licht in der Biologie - Photosynthese, Sehprozesse und neuronale Anwendungen

LICHT IN DER BIOLOGIE – PHOTOSYNTHESE, SEHPROZESSE UND NEURONALE ANWENDUNGEN

Symposium 2023

Die Hector Fellow Academy lädt zu ihrem 8. Symposium, das am 6. Juli 2023 um 18 Uhr in Berlin stattfinden wird, ein. Die öffentliche Abendveranstalt ,per Livestream übertragen, wird sich dem Thema "Licht in der Biologie – Photosynthese, Sehprozesse und neuronale Anwendungen" widmen.

Auf dem Programm stehen folgende Vorträge:

  • „Abenteuer Photosynthese“ von Prof. Dr. Athina Zouni, Institut für Biologie, Humboldt-Universität zu Berlin
  • „Wie Tiere die Welt sehen“ von Dr. Lauren Sumner-Rooney, Museum für Naturkunde Berlin
  • „Optogenetik, zur Untersuchung von Lernen und Gedächtnis“ von Prof. Dr. Hannah Monyer, Klinische Neurobiologie, Universitätsklinikum Heidelberg; Deutsches Krebsforschungszentrum

Moderation: Dr. Philip Häusser, TV-Moderator (u.a. Terra X Lesch & Co.) und Buchautor

Die Veranstaltungssprachen sind Deutsch und Englisch. Eine Simultanübersetzung in beide Sprachen wird angeboten.

Prof. Dr. Peter Hegemann ist Leiter der Arbeitsgruppe für experimentelle Biophysik und Hertie-Senior-Professor für Neurowissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Der weltweit führende Experte der Photobiologie gilt als Mitbegründer der Optogenetik. Er wird der wissenschaftliche Gastgeber des Symposiums 2023 sein. Peter Hegemann konnte Dr. Lauren Sumner-Rooney (Museum für Naturkunde Berlin), Prof. Dr. Athina Zouni (Humboldt-Universität zu Berlin) sowie Prof. Dr. Hannah Monyer (Universitätsklinikum Heidelberg und Deutsches Krebsforschungszentrum) für spannende Vorträge gewinnen.

Lauren Sumner-Rooney ist Emmy Noether Junior Group Leader am Museum für Naturkunde Berlin. Ihr derzeitiger Forschungsschwerpunkt liegt auf den parallelen Veränderungen von Augen und Gehirn bei Tieren, die in unterschiedlichen Lichtumgebungen leben, von adleräugigen Jägern bis hin zu blinden Höhlenbewohnern. Athina Zouni ist Professorin am Institut für Biologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Biophysik der Photosynthese. Hannah Monyer ist Professorin am Universitätsklinikum Heidelberg und am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg. Sie ist eine der international führenden Wissenschaftler*innen auf dem Gebiet der Hirnforschung. Der Schwerpunkt ihrer Forschung liegt auf den molekularen Mechanismen, die zu synchronen neuronalen Netzwerkaktivitäten führen und somit auch kognitive Prozesse wie Lernen und Erinnern ermöglichen.

Die jährlich stattfindenden Symposien der Hector Fellow Academy zielen darauf ab, aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen in einen gesellschaftspolitischen Kontext zu stellen. Diskussionsrunden fördern den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit und tragen dazu bei, zukunftsweisende Diskurse anzustoßen.

Wir freuen uns, Sie zum Symposium 2023 begrüßen zu dürfen!

Anmeldungen online unter https://hector-fellow-academy.de/kommende-symposien/symposium-2023/

Symposium 2023 - Licht in der Biologie – Photosynthese, Sehprozesse und neuronale Anwendungen - Hector Fellow Academy (hector-fellow-academy.de)

Thomas E. Thompson Award an Daniel Huster verliehen

Auf der diesjährigen Tagung der Biophysical Society in San Francisco wurde der renomierte Thomas E. Thompson Award an Daniel Huster verliehen.

Daniel Huster

Wir gratulieren Daniel Huster ganz herzlich zu dem großen erfolg!

Daniel Huster 2

Klaus Arnold Publication Prize

Dr. Klaus Arnold, who was head of the Institute for Medical Physics and Biophysics from 1984 to 2007,  was one of Europe's outstanding biophysicists. His name is linked to scientific achievements over many decades, with important contributions in Membrane Biophysics, Biophysics of Biological Tissues, NMR Spectroscopy and Mass Spectroscopy, to name just a few. He pioneered new techniques and experiments and conquered new fields of research for young biophysicists. Klaus Arnold was born in 1942 and passed away in January 2012. In honor of his contributions to the field of Biophysics, a group of Klaus Arnold's friends have set up a fund to support the careers of young biophysicists (Ph.D. students and young postdoctoral researchers) in Germany. Beginning in 2012, a prize is awarded biannually by the Deutsche Gesellschaft für Biophysik to the first author of an outstanding publication by a young scientist working in Germany. The prize comprises a 500 € award and a certificate presented at the National Meeting of the Deutsche Gesellschaft für Biophysik.

Nominations with a short explanatory statement, the candidate's CV and a reprint of the publication nominated for the Klaus Arnold Publication Prize should be submitted to

Deutsche Gesellschaft für Biophysik (DGfB) 
c/o Prof. Dr. Daniel Huster
Leipzig University
Medical Faculty
Institute of Medical Physics and Biophysics
Härtelstr. 16-18
04107 Leipzig.

The deadline for the next nominations is 31 August 2018.

Das neue Gesicht der DGfB

Liebe DGfB Mitglieder, liebe Biophysik-Interessierte,

die Deutsche Gesellschaft für Biophysik hat sich ein neues Gesicht gegeben.

Ein neues Logo

Drei Vorschläge für ein neues Logo haben wir zur Auswahl gestellt und die Abstimmung unter den DGfB Mitgliedern ist sehr knapp ausgefallen. Alle drei Varianten lagen um 30% herum. An dieser Stelle an alle einen ganz herzlichen Dank für Ihre Stimme!

Eine neue Webpage

Wie Sie sehen, haben wir insbesondere eine neue Web-page aufgesetzt. Neben den Verbesserungen die man kaum sieht haben wir folgendes geändert:

  • Die neue Web-page ist verschlüsselt, so dass alle Anmeldungen einen sicheren Weg gehen.
  • Alle Informationen über für die Tagungen der DGfB (Jahres- und Sektionstagungen) erhalten Sie jetzt über unsere Webpage und auch die Anmeldung erfolgt über die neue Plattform.
  • Die Seiten sind nun in deutscher und englischer Sprache verfügbar. Alle internationalen Tagungen sind konsequent in Englisch verfasst.
  • Die Seiten sind jetzt auch auf mobilen Geräten lesbar.
  • Die Informationen sind einfacher erreichbar und besser strukturiert.

Wir hoffe sehr, dass Ihnen die neue Web-page gefällt und bitten Sie Probleme oder Fehler und gern auch neue Inhalte an uns zu melden (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

Mit freundlichen Grüßen,

der Vorstand der DGfB

  • 1
  • 2